Pressemeldungen
Bitte klicken Sie auf die Überschrift deren Inhalt ihr Interesse weckt.
Den letzten Tagen mehr Leben geben
„Dem Leben nicht mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben“ - könnte man das Motto des Hospizvereins „Leben bis Zuletzt“ überschreiben. Bei der Gründungsversammlung im Seniorenzentrum „Haus am Sandberg“ in Hochheide herrschte großes Interesse: etwa 50 Bürger und Vertreter aus Politik kamen, um den zehnköpfigen Vorstand des Vereins zu wählen.
Über die Robert-Bosch-Stiftung und die „Glücksspirale“ war es möglich, über die vergangenen vier Jahre ehrenamtliche Hospizhelfer zu qualifizieren. Zuletzt schlossen 16 Helfer die Qualifizierung ab, die aus 80 Stunden Praktika in Seniorenheim und Hospiz, sowie 120 Stunden Theorie besteht. „Für uns ist es wichtig, über den Verein die Koordination der Hospizhelfer zu ermöglichen – und wir wollen somit, mehr Menschen nachhaltig für dieses Tätigkeitsfeld gewinnen“, sagt Ralf Krause, Heimgeschäftsführer vom „Haus am Sandberg“. „Besonders wichtig ist uns auch der multikulturelle Aspekt, da nun mal Unterschiede zwischen Muslimen und Christen im Umgang mit dem Tod bestehen.“
Die ehrenamtlichen Hospizhelfer werden sensibilisiert für die Arbeit mit Sterbenden: dazu zählen Handreichungen am Krankenbett, Behördengänge, der Umgang mit Demenz, Trauerarbeit mit Angehörigen, aber auch Bereiche wie Musiktherapie, Yoga und Ethik werden abgedeckt. „Ziel ist es auch demnächst in der ambulanten Versorgung von Schwerstkranken mitzuwirken“, sagt Ralf Krause, „dabei wollen wir nicht als Konkurrenz zur palliativen Versorgung durch Pflegedienste und Ärzte agieren, sondern als Ergänzung.“
Frisch zur Vorstandsvorsitzenden des Vereins „Leben bis Zuletzt“ wurde Marina Heyermann. Sie arbeitet im Sozialen Dienst im „Haus am Sandberg“ und ist Notfallseelsorgerin auf Bereitschaftsbasis im Kreis Wesel, durchlief dafür eine zweijährige Qualifizierung in Büderich. Auch im Bereich Opferschutz ist sie erfahren: „In der Regel sind wir diejenigen, die die Angehörigen über den Tod informieren, und dann die Trauerarbeit mit ihnen leisten. Das kann manchmal auch zu Extremsituationen führen“, sagt sie. „Andererseits habe ich gelernt vieles bewusster und gelassener zu sehen, seitdem ich diese Arbeit mache. Ein zentrales Thema unserer Arbeit soll sein: ;Wie lerne ich in Ruhe und Frieden zu gehen’.“
An der Verbesserung der Versorgung will Maina Heyermann arbeiten: „Wir versuchen, gerade im Duisburger Westen ein besseres Netzwerk unter den Hospizhelfern aufzubauen, im Norden und Süden läuft es schon ganz gut.“ Der Verein will Fördergelder und Spenden für die Qualifizierungsmaßnahmen organisieren.
Quelle: WAZ vom 26.03.2015
Neuer Hospizverein in Homberg sucht Verstärkung
Im September ist die erste Gruppe freiwilliger Sterbebegleiter mit ihrer Ausbildung fertig. Jeder soll einem festen Patienten zur Seite stehen.
Ja geht denn das? Kann man ein so positiver und lustiger Mensch sein, wenn man jeden Tag mit dem Tod zu tun hat? Marina Heyermann nickt so energisch, dass der fröhliche Fransenschnitt auf ihrem Kopf mitwippt. Immer wieder erlebt die Notfallseelsorgerin und Vorsitzende des Hospizvereins „Leben bis zuletzt“ Reaktionen wie diese, wenn sie über ihr Ehrenamt erzählt: „Nee, ehrlich? Sowas machst du? So wirkst du aber gar nicht.“
Die Frage ist, wie jemand aussehen muss, der anderen Menschen und ihren Familien beim Sterben zur Seite steht. Marina Heyermann lächelt. Sie weiß, dass die Themen Tod und Trauer für viele eine durch und durch düstere Angelegenheit sind, die sie nicht mit Lebensfreude in Verbindung bringen.
Keiner weiß, was morgen ist
Die Sterbebegleiterin und Notfallseelsorgerin erlebt ihre Arbeit allerdings ganz anders: „Mein Bewusstsein für die schönen Dinge des Lebens ist ein ganz anderes geworden. Ich kann mich an den kleinen Dingen erfreuen, genieße das Leben und bin dabei einfach ein fröhlicher Mensch.“
Es ist gerade die häufige Begegnung mit dem Tod, die ihrem Leben mehr Leichtigkeit gebracht hat. „Es wird einem einfach bewusst, dass sich Dinge von einer Sekunde auf die andere ändern können“, sagt sie. „Wir wissen doch alle nicht, was morgen ist. Wenn einem das bewusst ist, kann man das Leben viel besser genießen.“
Hospizverein für den Duisburger Westen
Marina Heyermann hat die Herausforderung, dem Tod im Alltag intensiver zu begegnen, um anderen zu helfen, gerne angenommen. Mit dieser Einstellung ist die hauptberufliche Sozialarbeiterin des Homberger DRK Seniorenzentrums Haus am Sandberg nicht alleine. Als Einrichtungsleiter Ralf Krause vor einiger Zeit die Idee hatte, einen Hospizverein für den Duisburger Westen zu gründen, da fand sich schnell ein Team von engagierten Menschen zusammen, das bereit war, diese Aufgabe zu stemmen. Einen Verbund ehrenamtlicher Sterbebegleiter, die in private Haushalte oder Einrichtungen kommen, gab es in den westlichen Stadtteilen vorher nicht.
Mit Würde und Respekt
Nachdem die erste bürokratische Hürde genommen war, ist Marina Heyermann mit dem Klingelbeutel auf Tour gegangen. „Wir brauchten ja Geld für Dozenten, um weitere ehrenamtliche Helfer zu schulen.“ In den Räumlichkeiten des Altenzentrums lernen aktuell zehn engagierte Frauen und Männer, wie sie sterbende Menschen in Würde und Respekt begleiten können.
120 Stunden Theorie und 40 Stunden begleitete Praxiserfahrung bereiten die Helfer auf ihre Aufgabe vor. Dazu kommt alle sechs Wochen ein Treffen des Vereins, um sich auszutauschen, und jederzeit die Möglichkeit zum Gespräch. „Ich bin sogar nachts für die Ehrenamtler da, wenn sie dringenden Redebedarf haben.“
Im September ist die erste Gruppe der freiwilligen Sterbebegleiter mit ihrer Ausbildung fertig. Ziel ist, dass jeder von ihnen dann einem festen Patienten zur Seite stehen wird. Für Gespräche, konkrete Hilfe oder auch einfach nur zur Entlastung der Angehörigen im Alltag.
Andere Glaubenswerte achten
Das Besondere an der Gruppe ist, dass vier der zehn Ehrenamtler, so Heyermann, Migrationshintergrund haben. Das hat sich aus den Wurzeln des multikulturellen Seniorenzentrums so entwickelt. Und soll wenn möglich so auch in Zukunft fortgeführt werden. „Wir gehen in jedes Haus und jede Einrichtung, wo jemand gebraucht wird.“
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht der Hospizverein „Leben bis zuletzt“ Verstärkung. Gesucht werden jetzt weitere Menschen, die sich ausbilden lassen möchten, um das Team ehrenamtlich zu unterstützen. Wichtig ist, dass die Teilnehmer psychisch stabil sind. Und dass sie bereit dazu sind, sich in die Grundkenntnisse der Pflege und Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen einzuarbeiten.
Außerdem sollten sie andere Weltanschauungen und Glaubenswerte achten und die Schweigepflicht einhalten können. Wer Grundvoraussetzungen wie diese erfüllt, den erwartet laut Marina Heyermann eine persönlich sehr bereichernde Aufgabe. Und dass diese Arbeit bei allem Respekt kein reines Trauerspiel sein muss, das macht die Vorsitzende mit ihrer Fröhlichkeit vor.
>>> Kontakt zum Hospizverein<<<
Ansprechpartnerin für Fragen zur Mitgliedschaft, aktiven Mitarbeit und Ausbildung ist Marina Heyermann in der Geschäftsstelle DRK Seniorenzentrum „Haus am Sandberg“,
Kirchstraße 28g, 47198 Duisburg. 0176/43 51 04 82,
www.hospizverein-leben-bis-zuletzt.de
Gesucht werden auch Sponsoren und Vereinsmitglieder, die das Projekt finanziell unterstützen.
Quelle: WAZ vom 13.05.2017
Ihr Kontakt zu mir

Telefon: 01525 - 7491759
(ich rufe auch gern zurück)
E-Mail: kontakt@deinelebensgezeiten.de
oder nutzen Sie das Kontaktformular